Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing beschließt die Optimierung der Ampelschaltung für Fuß- und Radverkehr an der Kreuzung Weserbrücke in Hausberge B482 / Portastraße / Kirchsiek.
Begründung:
Im Zuge der Radverkehrskonzepts-Planung in Porta Westfalica liegt der Hauptknotenpunkt auf der Kreuzung über der B482 (kl. Abb.). Hier gibt es insgesamt 9 Übergänge für den Fuß- und Radverkehr. Durch die umfangreiche Verkehrsführung in diesem Bereich kommt es hier zu teils unnötigen Wartezeiten an den einzelnen Ampeln.
Einige dieser Übergänge sind an die Schaltzeiten des Kfz-Verkehrs gekoppelt und geben die Übergänge frei auch ohne die Bedarfs-Taster zu drücken. Die Übergänge 1, 4, 5, 8 und 9 sind reine Bedarfsschaltungen und schalten demzufolge erst dann, wenn es angefordert wird.
Da insbesondere bei den Übergängen 1 und 8 der Kfz-Verkehr sehr überschaubar ist und die Ampeln für den Fuß- und Radverkehr hier permanent rot zeigen – auch wenn die anderen Übergänge grün sind – werden diese Abschnitte aus nachvollziehbaren Gründen häufiger als alle anderen bei Rot überquert.
Um dem entgegenzuwirken und den Bemühungen einer Verkehrswende Rechnung zu tragen, beantragen wir die Überarbeitung des Ampelprogramms in diesem Bereich.
Wie wir im Rahmen einer Anfrage beim Verkehrsministerium in Düsseldorf erfahren haben, ist das Land zwar für die Ampelanlage zuständig, die Schaltung des Ampelprogramms jedoch liegt in der Verantwortung der Stadt Porta Westfalica als zuständige Straßenverkehrsbehörde.

gez.
Valentin Schneider
Dr. Sylvia Arnold
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.