Antrag für die Sitzung des Rates am 24.04.2023

Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft für Porta Westfalica

Mann unterschreibt Antrag mit Kulli

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
Der Rat der Stadt Porta Westfalica bittet die Bürgermeisterin und die Stadtverwaltung, baldmöglichst einen Gesprächskreis zur Gründung einer Energiegenossenschaft für Porta Westfalica zu initiieren und den Gründungsprozess aktiv zu begleiten.


Eingeladen werden sollen die Vertreter der lokalen Sparkassen und Banken, der Portaner Stadtwerke sowie der Fraktionen im Stadtrat. Zudem soll Bürgerinnen und Bürgern sowie ansässigen Unternehmern, die sich bei der Gründung und/oder im Vorstand der Energiegenossenschaft engagieren wollen, die Möglichkeit zur Teilnahme geboten werden.


Ziel der Bürgerenergiegenossenschaft ist, allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt die Möglichkeit einer Beteiligung an lokalen Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien und gegebenenfalls an Energiespeicherlösungen zu bieten.


Begründung:
Der Ausbau erneuerbarer Energien gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit, um der Klimakrise entgegenzuwirken, Energiesicherheit zu gewährleisten und bezahlbare Strompreise zu fördern. Porta Westfalica bietet enormes Potential für den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Die Stadtverwaltung beziffert allein die Möglichkeiten für Freiflächen-Photovoltaik in Porta im 200-Meter Korridor um die Autobahn auf circa 320 Hektar, hinzu kommen zahlreiche geeignete Dächer und weitere Flächen.


Die Energie in Bürgerhand hat viele Vorteile: Bürgerinnen und Bürger werden Mitbesitzer der Energieanlagen und beteiligen sich an einer verantwortungsvollen Geldanlage mit attraktiver Rendite. Ein weiterer wichtiger Aspekt dabei: Die Wertschöpfung bleibt vor Ort.


gez.


Marc Weber

Sylvia Arnold

Anne Bösche

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren