Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
- Die Verwaltung wird beauftragt, die Umsetzung eines On-Demand-Verkehres zwischen Vlotho-Uffeln und Porta Westfalica (in Ergänzung eines On Demand-Verkehres nur im Ortsteil Uffeln) zu prüfen und sich zeitnah mit der Stadt Vlotho darüber abzustimmen.
- Erstellung einer Kostenermittlung für einen On-Demand Verkehr Vlotho / Porta Westfalica
Ein gleichlautender Antrag wird aus der Vlothoer Kommunalpolitik heraus zeitnah in Vlotho ein-
gereicht.
Begründung:
Der Regionalverkehr Porta Westfalica-Vlotho (Linienbündel C) wird um eine Linie als On Demand-Angebot zwischen den Städten Vlotho und Porta Westfalica ergänzt. Dieses Angebot soll für den Vlothoer Ortsteil Uffeln und die Portaner Ortsteile Holtrup, Vennebeck, Costedt und weiter über Holzhausen nach Porta Westfalica (Bahnhof) angeboten werden und die dortigen lokalen Anrufsammeltaxi-Angebote ersetzen.
Da diese Angebotsveränderung regulär erst im Zuge der regelmäßigen Fortschreibung des Nahverkehrsplans für das Linienbündel C2 (Regionalverkehr: Vlotho – Porta Westfalica – Minden) im Jahre 2029 möglich würde, ist die Einführung per Modellversuch oder die zeitnahe Umsetzung im Zuge einer Ergänzung für das bestehende Linienbündel C2 zu favorisieren.
Es handelt sich um einen modernen und zukunftsweisenden On-Demand Verkehr mit Kleinbussen und Standards entsprechend dem Bielefelder Verkehrsangebot „Anton“. Dieser kann per App oder Telefon an zahlreiche virtuelle Haltestellen gerufen werden und bindet die Fahrgäste so an das bestehende OPNV-Netz an.
Übertragen nach Vlotho-Uffeln bzw. PW-Holtrup / Vennebeck / Barkhausen bedeutet das: In einer ersten Ausbaustufe werden Linie VB6 bzw. Linie 416/417 konzeptionell so entwickelt, dass damit gemeindeübergreifend die Bahnhöfe Vlotho und Porta Westfalica verknüpft werden. Der „Anton-Standard“ kann so über Vlotho-Uffeln hinaus auch in den Portaner Ortsteilen eingeführt werden.
Das Angebot kann so entwickelt werden, dass die Zugbegegnung im Bahnhof Vlotho zur Minute mit relevanten Zuganschlüssen im Bahnhof Porta Westfalica zur Minute 30 und umgekehrt verknüpft wird. Eine derartige kurze Übergangszeit mit Rundum-Anschlüssen zum Schienenverkehr schafft ein attraktives und effizientes, zugleich bedarfsorientiertes Busangebot für die Region.
Die über virtuellen Haltestellen abzudeckende Bereich wird im folgenden Lageplan visualisiert:

gez.
Dr. Sylvia Arnold
Anke Grotjohann
Stefan Borgmann
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.