Antrag für den Ausschuss für Planung und Umweltschutz am 26.04.2021

Blühstreifen, Blühwiesen oder Staudenbeete auf Städtischen Friedhöfen

Mann unterschreibt Antrag mit Kulli

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:


Der Ausschuss für Planung und Umweltschutz der Stadt Porta Westfalica beauftragt die Stadtverwaltung bis zum Jahresende die städtischen Friedhöfe (Barkhausen, Holzhausen, Vennebeck, Costedt, Möllbergen, Veltheim und Eisbergen) auf mögliche Flächen zum Anlegen von Blühstreifen oder Blühwiesen zu überprüfen und anschließend umzuwandeln.

Für die mögliche Einsaat soll heimisches Saatgut verwendet werden.

Darüber hinaus soll dort, wo es möglich ist, eine Pflanzung von heimischen Stauden erfolgen. Als Beispiel kann hier die Fläche rund um das Hochkreuz in Veltheim genannt werden.


Begründung:
Friedhöfe sind nicht nur Stätten der Erinnerung und der Trauer, sondern auch Rückzugsort für zahlreiche Tiere. Der Wandel der Bestattungskultur – es gibt immer weniger Erdbestattungen – eröffnet die Chance, der Natur etwas mehr Raum zu geben und die biologische Vielfalt zu fördern.


Die Stadt Porta Westfalica beschloss im Jahr 2016 die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ zu unterzeichnen und dem Bündnis „Kommunen für Biologische Vielfalt e.V.“ beizutreten. Weltweit sind bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Eine Ursache liegt in den fehlenden Rückzugsorten und Nährstoffquellen begründet. Viele Grünflächen werden kurz gemäht und dementsprechend sind dort keine Blüten mehr vorhanden. Bienen und andere Blütenbestäuber tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.


Blühflächen leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz bei. Im Vergleich zu kurz gemähten Flächen, entziehen sie der Atmosphäre CO2 und stellen einen farbenprächtigen Anblick für Besucher*innen da.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren